Haus T in Kleinmachnow

Fotografie:

Klemens Ortmeyer, Hamburg

Bauvorhaben:

Neubau eines Einfamilienwohnhauses mit Bildhaueratelier in Kleinmachnow

Grundstückgröße:

915  m2

Wohnfläche:

226  m2

Nutzfläche:

281  m2

umbauter Raum:

1214  m3

Planungsbeginn:

November 2004

Baubeginn:

Januar 2006

Fertigstellung:

April 2007

Konstruktion Gründung:

bewehrte Stahlbetonplatte

Konstruktion Wände:

KS-Mauerwerk, Wärmedämmverbundsystem

Konstruktion Decken:

Filigranplatten

Konstruktion Dach:

Satteldach, Pfettendachstuhl Stehfalzdeckung

Konstruktion Fenster:

Hebe-Schiebeelemente, schwarz Holz-Alufenster, System Velac, nach außen öffnend

Konstruktion Böden:

KG Sichtestrich EG Porto-Schiefer, spaltrau OG Hochkantlamellenparkett Eiche

Konstruktion Treppen:

Stahlwangentreppe mit Stahlstufen

Konstruktion Heizung:

Erdwärmepumpe mit Tiefenbohrungen Fußbodenheizung

Das lange, schmale Grundstück liegt in einem leicht hügeligen Gelände in unmittelbarer Nähe zum Teltowkanal in einem ruhigen Wohngebiet von Kleinmachow. Es ist von mächtigen märkischen Kiefern bewaldet.

Die Entwurfsidee für das Wohnhaus ist sehr stark durch diesen Ort geprägt. Das Gebäude sollte so stehen, dass so wenig der wertvollen Bäume wie möglich gefällt werden müssen. Dementsprechend legten wir einen schmalen langen Baukörper zwischen die Bäume, die Geschosse nehmen die Höhen der hügeligen Landschaft auf.

Der "Urtyp Haus" mit symmetrischem Satteldach war die logische Konsequenz aus dem langen Gebäudegrundriss.

Die Erscheinung sollte monolithisch und modern sein und die Assoziation mit einem behauenen, ausgehöhlten Stein, der im Wald liegt, wecken. Die dunkle Putzoberfläche bewirkt, dass sich der Baukörper dezent in das grüne Umfeld einfügt und sich den majestätischen Kiefern, die mit ihren hohen Baumkronen ein zweites Dach über das Gebäude spannen, bewusst unterordnet.