Die Familie, die bis dahin in einer fein ausgestatteten Doppelhaushälfte in Ortsmitte mit kleinem Garten wohnte, hatte den Wunsch, in Zukunft am Ortsrand mit Blick in die Weite zu wohnen.
Es fand sich tatsächlich ein schönes, weitläufiges, noch unbebautes Grundstück mit Südausrichtung am Ortsrand, sogar mit Blick Richtung Nordschwarzwald. Ein Volltreffer könnte man sagen!
Der Bebauungsplan gab eine Zweigeschossigkeit mit Satteldach vor, weiter nichts. Das Grundstück liegt an einer deutlich ansteigenden Anliegerstraße, wobei sich das Baufeld ca. 1,50 m über der mittleren Straßenhöhe befindet und Richtung Süden, also zum Garten abfällt. Eine nicht ganz einfache Topografie, die wir aber nutzen konnten, um die große Doppelgarage unter dem Gebäude verschwinden zu lassen, ohne gleich eine Tiefgarage bauen zu müssen. Es entstand ein ruhiger Baukörper ohne weitere, notwendige Nebenanlagen.
Wunsch der Bauherren war es, das Gebäude nicht mit einer Dämmschicht zu umwickeln, sondern die Außenwände monolithisch, mit 50 cm starken Ziegelwänden zu bauen, was wir sehr sympathisch fanden. Unser Vorschlag war, das Dach als geknickte Betondecke zu verstehen, was den Bauherren zusagte, da es den Wunsch nach massivem Bauen unterstreicht. Weitere Vorteile dieser Konstruktion sind die Steifigkeit des Gebäudes, eine rissfreie Dachausbildung, ein sehr guter Schallschutz und reichlich Masse zur Wärmespeicherung.
Der Hauseingang auf der Straßenseite ist für den Ankommenden klar erkennbar, einladend und wettergeschützt. Die große Verglasung lässt den Blick auf die Geschosstreppe mit der dahinterliegenden Garderobe zu, mehr aber nicht.
Eingetreten ins Haus, steht man in einem breit gezogenen Entree, in dem die filigrane Treppe nach oben, bzw. nach unten führt. Die Garderobe und alle weiteren Möbel sind passgenau angefertigt.
Der dahinterliegende sehr großzügige Koch-Ess-Wohnbereich spannt sich über die gesamte Hausbreite Richtung Garten. Die vollflächige Verglasung lässt den Raum übergangslos in die Terrasse mit dem quer dazuliegenden Pool hinausfließen.
Der offene Kamin mit Sitzbank und Holzlege schafft Wärme und Gemütlichkeit im Loungebereich.
Im Obergeschoss zieht sich ebenfalls über die gesamte Hausbreite eine wettergeschützte Loggia, die von jedem Zimmer aus zugänglich ist. Hier befinden sich die privaten Räume der Familie. Der Elternbereich mit Bad, Ankleide, Sauna und Ruheempore, die Kinderzimmer mit Schlaf-Spielempore die in individuell entworfene Möblierung integriert wurde.
Feine, zeitgemäße, zeitlose und wartungsarme Materialien in Verbindung mit moderner, technischer Ausstattung runden das Paket ab.
Energetisch für die Zukunft gut aufgestellt, aber angemessen, das war die Vorgabe unserer Bauherren. Wärme wird über eine effiziente Wärmepumpe erzeugt, die eingebettet im Grün des Gartens steht. Strom wird über die flach auf dem Dach aufliegende PV-Anlage erzeugt und an Ort und Stelle verbraucht, überschüssige Energie im Batteriespeicher eingelagert und zeitversetzt selbst verbraucht. Die Ladestation für E-Mobilität steht bereit. Auch die Beheizung des Pools erfolgt regenerativ über eine externe Wärmepumpe.